Miesięczne archiwum: marzec 2015

OLIVIA SCHOTT aus dem Katalog “Andrzej Jan Piwarski – Museum der Geschichte der Stadt Gdansk -1990”

Mit Hilfe von Farbe, Pinsel und Strukturen findet A.Piwarski einen Darstellungsmodus, der Idee vom Ausdruck der Persönlichkeit gerecht werden kann. Ausdrucksmittel ist die Pinselsprache, deren Duktus sich in fast allen Bildern Piwarskis als lebendiges Zeichen wiederfinden lässt. Über den Dialog von Künstler und Modell finden wir in diesen Porträts den Eindruck als Ausdruck, Seele und Temperament als Ausdruck gestaltet. Eine solche Form der psychologisierenden Wahrnehmung, setzt das jeweils subjektiv Wahrgenommene voraus und bekennt sich zur subjektiv Weltsicht, do wir als Individuen die Welt nicht objektiv wahrnehmen können. Sie versucht zum Kern der Dinge vorzustoßen und verneint eine scheinbar objektive Darstellung, wie sie in einer naturalistischen Verfahrensweise angelegt ist.
Das Porträt steht für die Eigenart, die Eigenschaften der dargestellten Person muss aber im Betrachtungsprozess erschlossen werden und verweist über die subjektive Wiedererkennbarkeit hinaus auf die Wahrnehmungsformen und -möglichkeiten von Menschen. Zur inhaltlichen Schichtung treten die Schichtungsräume der Farben, Strukturen und Materialien im Bild. Die umgebende Räumlichkeit, der Kontext wird bewusst vage gehalten. In “Ausgrabungen” und ähnlichen Porträts ist der Bildausschnitt so nah gewählt, dass das Zentrum des Gesichtes formatfüllend ist. Räumlichkeit ergibt sich durch die Farbschichtung im Gesicht selbst. So führen bei “Ausgrabungen” die Augen in die Tiefe, ins innere; dieselben Augen, die den Betrachter intensiv ansehen und gleichsam zum Schauen auffordern. Inneres und Äußeres spiegeln sich gegenseitig unter Einbeziehung des Betrachters. Ein anderes Element der “Grabung” tritt in diesem u.ä. Bildern durch die Einbeziehung des Materials Sand hinzu. Sandstrukturen sind in diesen Bildern so gesetzt, dass sie als eine weitere Farbe hinzutreten können. Gleichzeitig stellen sie aber auch ein räumlich-plastisch gliederndes Element dar, das bisweilen übermalt ist.
OLIVIA SCHOTT aus dem Katalog “Andrzej Jan Piwarski – Museum der Geschichte der Stadt Gdansk -1990”

ANNA CZARNOCKA – Kilka refleksji o malarstwie Andrzeja Piwarskiego. Wstep do katalogu wystawy indywidualnej Andrzeja Piwarskiego w Miejskiej Galerii w Esch/Sur/Alzette w Luksemburgu i Muzeum Archidiecezji Warszawskiej w Warszawie 1991.

Andrzej Jan Piwarski jest twórca poruszajacym sie w obszarze dwóch róznych kultur. Ten urodzony w Warszawie artysta od ponad dziesieciu juz lat mieszka na terenie Niemieckiej Republiki Federalnej. Po to, by odnalesc sie w tych róznych kulturach – nie wyrzekajac sie jednej i nie ulegajac calkowicie drugiej – trzeba olbrzymiego nakladu pracy, wrazliwosci i wielkiego talentu. Ale Andrzej Piwarski jest niezwykla osobowoscia, artysta suwerennym i wytrwalym. Jest malarzem, który pozostaje wierny fascynujacym go tematom. Powracaja one stale, choc w zmienionej formie w jego twórczosci.

Andrzej Jan Piwarski studiowal w latach 60 – tych w Panstwowej Wyzszej Szkole Sztuk Plastycznej w Gdansku. W 1976 objal pracownie malarstwa w Wyzszej Szkole Sztuk Plastycznych w Münster, a potem przebywal jako stypendysta Zarzadu Komunalnego Zaglebia Ruhry w Essen. W latach 1987 – 1990 byl docentem w Europejskiej Letnej Akademii Sztuk Pieknych w Luksemburgu. Dorobek tego dzis piecdziesieciodwuletniego artysty jest naprawde imponujacy. Piwarski zawdziecza to nie tylko swym umiejetnosciom ale tez i niezwyklej pracowitosci. To udane powiazanie obu tych cech zadecydowalo o powodzeniu wielu wystaw indywidualnych artysty, nie mówiac juz o jego udziale w ogromnej ilosci wystaw grupowych na terenie calej Europy.
Sztuka Andrzeja Piwarskiego jest i musi byc inna. Inna i od sztuki polskiej i od niemieckiej. Jest bardzo osobista i indywidualna, naladowana przezyciami, wybuchowa, bardzo ekspresyjna, ale zarazem miekka, pelna liryzmu i elementów wprost romantycznych. Ta poetyckosc w jego pracach, to byc moze przejaw polskosci, cecha bardziej slowianska w porównaniu z zywiolowa ale i chlodna sztuka kultur zachodnich.
Piwarski czuje sie silnie zwiazany z Polska i nawet bedac poza granicami kraju reaguje na zachodzace wydarzenia. Jego obrazy sa czesto refleksjami na tematy polityczne czy spoleczne. Do nich naleza wczesniejsze, piekne, wstrzasajace w swej wymowie prace z cyklu ” Hommage a Grzegorz Przemyk ” czy ” Hommage a Jerzy Popieluszko “. Bo czy naprawde poruszane w nich tematy sa tylko i wylacznie polskie? Andrzej Piwarski potrafil im nadac inny, ogólnoludzki wymiar, zrozumialy bez wzgledu na przynaleznosc narodowa.Niezwykle pieknym i wrazliwym cyklem sa portrety. Wizerunki znajomych, przyjaciól, autoportrety, w wiekszosci z charakterystycznymi, pelnymi wyrazu oczyma, malowane wlasna technika, przy pomocy piasku. Element piasku czy zwiru pojawia sie juz od dluzszego czasu w obrazach Andrzeja Piwarskiego. Korzysta on z róznych wariantów tej materii, zwracajac uwage na barwe, zmienna strukture i wielkosc ziarna. Piasek zostaje nalozony na plótno w stanie naturalnym, potem artysta nadaje mu wedlug potrzeby zabarwienie. Poczatkowo bedac srodkiem pomocniczym, domieszka do farby, szybko stal sie suwerennym srodkiem malarskiem, znakiem rozpoznawczym Piwarskiego. Wizerunki powstale przy uzyciu piasku nazywa Piwarski ” Wykopaliskami “. Ten sposób malowania ma dla niego przede wszystkim wartosc symboliczna – cialo malowane piaskiem nie ulega wedlug niego zniszczeniu, nie podlega prawo natury. Material ten umozliwil artyscie nieoczekiwane rozwiazania: pelna dynamizmu ekspresje i jednoczesnie ogromny spokój – farba ” wieziona ” jest przez materie i przez to jej konzystencja nabiera nowych wymiarów.

Malarstwo Andrzeja Piwarskiego jest bardzo emocjonalne, polegajace na spontanicznym odnotowaniu wlasnych wrazen i nadawaniu im malarskiej postaci. W jego twarzach nie jest wazne oddanie doslownego podobienstwa modela. Jest to przede wszystkim malarstwo emocjonalno – ekspresyjne – wiemy, ze pozujacy mu ludzie zyja, mysla i przede wszystkim czuja. Odczuwamy ich bezsilnosc wobec swiata, niepewnosc, obawe, nawet strach – to wszystko mówia nam ich nieprzeniknione oczy. Bo to one wlasnie sprawiaja wrazenie glównych malarskich i emocjonalnych punktów szybko i pewnie malowanych uchwyconych w skrócie kompozycji.
Andrzej Piwarski jest malarzem wrazliwym i subtelnym, otwartym na oddzialywanie swiata. Sila swojej fantazji – raz w sposób pelen ekspresji, a innym razem bardziej poetyckie wyciszenie – przekazuje nam swoja, oryginalna wizje swiata. Wizje twórcy, którego malarski jezyk jest zrozumialy niezaleznie od narodowosci.

ANNA CZARNOCKA – Kilka refleksji o malarstwie Andrzeja Piwarskiego. Wstep do katalogu wystawy indywidualnej Andrzeja Piwarskiego w Miejskiej Galerii w Esch/Sur/Alzette w Luksemburgu i Muzeum Archidiecezji Warszawskiej w Warszawie 1991.

ANNA CZARNOCKA aus dem Katalog “Andrzej Jan Piwarski – Städtische GalerieEsch-Sur-Alzette – Luxemburg, Museum des Erzbistums – Warschau – Polen 1991”

… Und vielleicht diese unmittelbar nach dem Geschehen entstanden Bilder verdeutlichen uns, dass wenn man von Piwarski spricht, so spricht man von einem empfindsamen und subtilen Maler, der auf die Einflüsse von außen offen ist und der uns mit Kraft seiner Phantasie sehr persönlich und individuell seine eigene Vision der Welt vermittelt.
ANNA CZARNOCKA aus dem Katalog “Andrzej Jan Piwarski – Städtische GalerieEsch-Sur-Alzette – Luxemburg, Museum des Erzbistums – Warschau – Polen 1991”

Dr.FRANZ HENGSBACH Bischof von Essen – aus dem Brief für Andrzej Piwarski 5.03.1988

..Mein Glückwunsch gilt aber auch Ihrer Ausstellung, die einen vorzüglichen Einblick in Ihr künstlerisches Schaffen vermittelt. Was mich besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass Sie in Ihren Werken den Menschen unserer Tage mit ihren vielfältigen und bedrängenden Problemen und Fragen ganz nahe gekommen sind. Aus Ihren Gemälden und Zeichnungen spricht unüberhörbar die Not des modernen Menschen. Aber wird da nur Not artikuliert?
Die Signale der Hoffnung sind ebenfalls nicht zu übersehen. Besonders in Ihrem Gemälde “Licht und Schatten”, das auch auf der Einladung abgedruckt ist, weisen Sie deutlich auf die Quelle des Lichtes hin: Licht fällt von oben in das Dunkel der Welt. Vor diesem Gemälde gewinnt das Wort Christi eine neue Aktualität: “Ich bin das Licht der Welt”.
Dr.FRANZ HENGSBACH Bischof von Essen – aus dem Brief für Andrzej Piwarski 5.03.1988

JOSEPH PAUL SCHNEIDER – “Luxemburger Wort”- Luxemburg 21.01.1987

…De Piwarski, nous dirons que sa démarche est libération, voire même exaltation de l’un “bouillonnement” contenu qui, très souvent, devient “explosion” sur la toile. Aventure révélatrice d’un artiste qui, à l’instar de certaines de ses figures et de ses visages, tente d’aller toujours plus loin jusqu’à renverser totalement le rapport objet-sujet.
Un flux trop longtemps contenu ruisselle de ces toiles où nous retrouvons les tourments de l’homme et la sauvagerie des steppes, l’angoisse existentielle et le rêve de grands espaces de sables…folle course vers le soleil. Soleils qui battent comme des cœurs sur les lignes d’horizon.
C’est quand il structure ses œuvres que Piwarski reste le plus luimême, c’est ses visages que nous préférons interroger, c’est ses corps déchirés, ses figures précipitées dans le vide…qui reflètent le mieux ses qualités propres.
Voilà deux artistes…dont les œuvres devraient attirer les jeunes artistes luxembourgeois…engagés dans la voile de l’expressionnisme contemporain…mais surtout le public avide des visions véritablement “neuves “.
JOSEPH PAUL SCHNEIDER – “Luxemburger Wort”- Luxemburg 21.01.1987

ELLY NEUMANN-BAUMERT – ” Lux-Post “1.19.1987- Luxemburg

Andrzej Jan Piwarski est plus concerné par des problèmes immédiats, par un entourage plus proche. Des souvenirs douloureux, des illusions dé truites déterminent sa peinture, une peinture vive, immédiate, il peint avec le tube, une peinture qui s’écoute comme un cri, qui se ressent comme une blessure, une peinture qui grince comme une bouchée de sable entre les dents. Une peinture profonde qui nous fait découvrir un homme qui à travers un paysage perçoit les secrets de la nature, leur sens profond. Cette exposition est un événement culture rare…
ELLY NEUMANN-BAUMERT – ” Lux-Post “1.19.1987- Luxemburg

LEW KOPELEW – Köln, 2.Dezember 1993 aus dem Katalog Andrzej Jan Piwarski, Barbara Ur und Krzesislaw PIwarski – Rathaus OSLO und Holst Halvorsens Kunsthandel OSLO – 1983

…Die Bilder von Andrzej Piwarski sah ich zum ersten Mal in seiner Ausstellung in Bonn. Das war im Mai 1992. Die Ausstellung erlebte ich mit gemischten Gefühlen von Freude und Trauer. Die Freude brachte das Erleben der wahren Kunst. Traurig aber war alles, was das Schicksal dieses Künstlers erschwerte und was zur Aussage von vielen seiner Bilder gehört. Die Aussage dieser Bilder wirkt manchmal wie ein zorniger Aufruf oder wie ein wehmütiger Aufschrei. Doch in ihrer Gesamtheit sind seine Werke facettenreich vieldeutig und bergen manche Geheimnisse, die nicht auf den ersten Blick erfasst werden können. Da sind Merkmale wahrer Kunst. Die Bilder von Andrzej Piwarski möchte ich noch sehen, so wie man ein Gedicht immer wieder lesen will. Wenn man es auch vielleicht nie bis zu Ende erkennen kann, doch sich jedes Mal von ihm wieder angesprochen fühlt…
…Doch trotz all der bitteren und traurigen Reminiszenzen strahlen seine Bilder auch Freude und Hoffnung aus. Denn sie zeugen von dem unsterblichen Geiste Polens. Und sie bedeuten füe mich nicht wichtige Ereignisse der zeitgenössischen Kunst, sondern sie ermuntern und ermutigen, sie flössen neue Hoffnungen ein – Hoffnungen auf den unbezwingbaren Geist der Völker, denen die Kunst von Piwarski und Birger gehört…
LEW KOPELEW – Köln, 2.Dezember 1993 aus dem Katalog Andrzej Jan Piwarski, Barbara Ur und Krzesislaw PIwarski – Rathaus OSLO und Holst Halvorsens Kunsthandel OSLO – 1983

JÖRG MISZEWSKI aus dem Katalog ” Andrzej Jan Piwarski – Kommunale Galerie “sohle1”- Bergkamen 1981

…Andrzej Jan Piwarski stellt Fragen mit seinen Bildern. Er enttäuscht bewusst die Erwartungen daran, dass auf die menschliche Existenz in deinen Bildern eine Antwort von ihm gegeben wird, die eine Zufriedenheit verschaffende Rezeptur gegen die menschliche Unzulänglichkeit und Unvollkommenheit beinhaltet. Vielmehr stellt diese mögliche Antwort gerade die Unvollkommenheit in den Mittelpunkt.
Die Frage nach der menschlichen Existenz in Andrzej Jan Piwarskis Bildern ist zugleich mögliche Antwort, indem er sie als rhetorische Frage formuliert…
JÖRG MISZEWSKI aus dem Katalog ” Andrzej Jan Piwarski – Kommunale Galerie “sohle1”- Bergkamen 1981

Prof.GÜNTER DREBUSCH – Einführung zur Ausstellung Barbara Ur und Andrzej Jan Piwarski Niederrheinisches Museum – Duisburg 1976

…Nach anfänglich dunklen, geheimnisvoll wirkenden und massiv gebauten Stadtansichten tauchen seit einigen Jahren in den Bildern Andrzej Piwarskis Motive auf, die vordergründig vom Erlebnis des Meeres abgeleitet sind. Das Milieu der See- und Handelsstadt Danzig mag da eine Rolle spielen. Doch diese Bilder sind mehr als die Abbildung von Meereslandschaften. Sie sind visuelle Anlässe, Kräfte darzustellen, die jedes menschliche Maß übersteigen. Strudel, Riesenwogen, Superfontänen, explodierende Windhosen, Wasserbälle und Wolkengebilde zuweilen vor einem weiten geraden Horizont gesehen, manchmal auch über einem gewölbten, planetenartigen Gebilde erscheinend, rufen den Eindruck von Katastrophen hervor, die bei all ihrer Fremdheit und Ungewöhnlichkeit doch zum Repertoire der nuklearen Alpträume der modernen Menschheit gehören könnten. Entsprechend dem bedrohlichen Inhalt dieser Arbeiten geht Piwarski bei der Gestaltung seiner Themen vor. Die Farbe sprüht spritzt, zerfließt, schießt und flutet über die Bildflächen, wobei Pinselbahnen, Farbhiebe, Kratzer und andere Malspuren den Werken den Charakter erstarrter Aktionen verleihen. Einflüsse der action painting der 50er Jahre sind ablesbar, doch werden sie nie bloß formalistisch übernommen. Vielmehr setzt Piwarski sie stets im Sinne von real erscheinenden Ereignissen um. Diese Bilder wirken gegenständlich, und sie sind auch so gemeint. Kühl, ja fast gläsern wird die Farbe mit ihren mannigfaltigen Blaus, Grüns, ihrem Weiß und Schwarz zur Trägerin einer inneren Dissonanz. Realistisch und distanzierend zugleich steigert sie dialektisch das Pathos des bildnerischen Ausdrucks derart, dass die dargestellten Kräfte zwar phantastisch wirken, man aber auch gleichzeitig glauben möchte, so könne es geschehen. Was jedoch ist es, was geschehen könnte? Piwarski ist beherrscht genug, es bei den Assoziationen zu belassen, die seine Bilder hervorrufen. Er gibt keine billigen, vorschnellen Antworten. Insofern sind seine Bilder dieser Periode Frage nach unbekannten Gewalten.
In einer neuen Serie von Bildern hat sich die aufgewühlte Welt Piwarskis scheinbar beruhigt. Die Farbexplosionen haben sich zu irisierenden, schwebenden Kugeln verdichtet. Schachbrettartige Plafonds, klar umrissene Zeichengebilde und eine klare Weite ordnen die Bildflächen zu kühlen, perspektivisch durchdrungenen Welten, in denen einsam und etwas ratlos zuweilen ein einzelner Mensch oder ein Paar seiner unbekannten Wege geht. Die Farbgebung ist durch die Verwendung von Rot, Gelb und Violett reichhaltiger geworden. Die Gewalt dieser Welten wird nicht mehr direkt sichtbar. Indirekt wird ihr Wirken in der Vereinzelung der menschlichen Wesen deutlich, welche diese imaginären Landschaften durchwandern. Das Wohin dieser Wanderungen bleibt unbeantwortet: Die Gestalten überschreiten den Horizont oder haben ihn soeben in Richtung des Bildraums passiert.
Naturgemäß können im Rahmen dieser Ausführungen nur knappe Anhaltspunkte zur Interpretation der Bilder Andrzej Piwarski gegeben werden. Aber soviel ist klar ablesbar: Die Bilder dieses polnischen Malers sind Fragen an unsere Ängste, Auslieferungen und Vereinsamungen, die wir uns trotz unserer Hoffnungen auf eine humanere Gesellschaft eingestehen müssen…
Prof.GÜNTER DREBUSCH – Einführung zur Ausstellung Barbara Ur und Andrzej Jan Piwarski Niederrheinisches Museum – Duisburg 1976

JOH.HASENKAMP – “Westfälische Nachrichten – Münster 2.8.1974”

“Richtige Malerei!” wird mancher erstaunt und erfreut zugleich feststellen, sieht er die Ausstellung des polnischen Malers Andrzej Jan Piwarski in der Galerie Bernd Clasing, Münster.
Der Ausruf bezieht sich auf einen heute schon selten gewordenen malerischen Impetus, auf eine expressionistisch anmutende Kraft, auf eine ursprüngliche Freude an der Farbe, auf eine Leidenschaftlichkeit des Pinsel (Spachtel)-strichs, der Großzügigkeit verrät. Das Temperament des Malers geht bis an die Grenze des Unkontrollierten und gewinnt damit doppelt die Dimension des Lebendigen. Immer wieder droht die Farbe ungezügeltes Eigenleben zu beanspruchen, eine durch keinerlei Theorien gehemmte Frische. Ein Erlebnis wird spontan wiedergegeben.
Immer spielt eine Spannung mit, die Diskrepanz zwischen Architektur, die bis zu einem gewissen Grade realistisch sein muss, und einem aus dem Zusammenspiel mit der Natur stammenden Eindruck von typischer Atmosphäre. Piwarskis zentrales Motiv ist die Städtelandschaft, jedoch nicht im Sinne einer architektonischen Bestandsaufnahme, sondern als Wiedergabe von Eindrücken, zum Beispiel der Besonderheit einer Hafenstadt…
JOH.HASENKAMP – “Westfälische Nachrichten – Münster 2.8.1974”